Partner-Empfehlungen von bio-hobbygarten.de/ Seite 2

Willkommen auf unserer Seite, Webseiten Partner und Empfehlungen- Seite 2 . Hier möchten wir Ihnen Menschen, Unternehmen und Projekte vorstellen, die uns inspirieren, mit denen wir zusammenarbeiten oder die wir einfach großartig finden. Ob Garten, Nachhaltigkeit, Kulinarik oder Lifestyle – hier finden Sie spannende Empfehlungen für Ihr Hobby und darüber hinaus.

Die Top 1-10 / 11-20


beetwunderung.de

bietet wertvolle Tipps zum erfolgreichen Anbau von Ranunkeln. Die Autorin teilt ihre persönlichen Erfahrungen und betont, dass Ranunkeln zwar nicht vollständig winterhart sind, aber mit der richtigen Pflege dennoch gedeihen können. Sie empfiehlt, die Knollen im Herbst in milden Regionen oder unter Schutz zu pflanzen und bei starkem Frost mit Vlies abzudecken. Alternativ können die Knollen im späten Winter im Haus vorgezogen und nach den letzten Frösten ins Freie gesetzt werden. Zudem weist sie darauf hin, dass Ranunkeln empfindlich auf Staunässe reagieren und daher gut durchlässiger Boden essenziell ist. Abschließend ermutigt sie Hobbygärtner, sich trotz des Aufwands an den Anbau von Ranunkeln zu wagen, da die prächtigen Blüten die Mühe wert sind.


vom-landleben.de

Die Webseite berichtet über die Umgestaltung eines Vorgartens, die mit viel Engagement und Kreativität umgesetzt wurde. Dabei wird der Prozess detailliert beschrieben, von der Planung über die Auswahl der Pflanzen bis hin zur praktischen Umsetzung. Besonders inspirierend ist die Verwendung nachhaltiger Materialien und die Betonung naturnaher Gestaltung. Zahlreiche Fotos verdeutlichen den Vorher-Nachher-Effekt und geben einen lebendigen Einblick in die Veränderung. Der Artikel ist praxisnah geschrieben und richtet sich an Hobbygärtner, die ihren eigenen Garten verschönern möchten. Ergänzt wird der Beitrag durch hilfreiche Tipps, die auch Anfängern Mut machen, ein solches Projekt anzugehen.


kistengruen.de

Der Artikel auf Kistengrün stellt den Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum) vor, der nicht nur durch seine dunkelroten Blüten besticht, sondern auch vielseitige Nutzen im Garten bietet. Als Gründünger reichert er den Boden mit Stickstoff an und fördert so die Regeneration nach dem Gemüseanbau. Zudem dient er als Bodendecker, der die Erde vor Austrocknung schützt und das Wachstum unerwünschter Wildkräuter unterdrückt. Der Inkarnat-Klee ist pflegeleicht, verträgt Temperaturen um den Gefrierpunkt und benötigt nur gelegentliches Gießen. Darüber hinaus ist er eine wertvolle Bienenweide, die Insekten mit Nektar versorgt und somit zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt.


Hauptstadtgarten.de

der Artikel auf Hauptstadtgarten erläutert die Vorteile von Perlite zur Bodenverbesserung im Garten. Perlite ist ein natürliches, vulkanisches Glas, das durch Erhitzen aufgeschäumt wird und eine poröse Struktur erhält. Diese Struktur ermöglicht es, Feuchtigkeit zu speichern und überschüssiges Wasser abfließen zu lassen, wodurch sowohl sandige als auch lehmige Böden profitieren. Das vorgestellte Produkt, Perligran Organic, ist mit einem biologischen Bodenaktivator benetzt, der die Nährstoffaufnahme der Pflanzen erleichtert. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit von Perlite, da es sich nur minimal abbaut und somit seine positiven Eigenschaften über viele Jahre hinweg beibehält. Wichtig ist, darauf zu achten, dass im Baustoffhandel erhältliches Perlite wasserabweisende Eigenschaften haben kann und daher nicht für den Garten geeignet ist.


moeyskitchen.com

Auf der Webseite „moey’s kitchen foodblog“ wird ein Rezept für vegetarisch gefüllte Zucchini vorgestellt. Die Zucchini werden mit einer Mischung aus Ricotta, Mozzarella und optional Ei gefüllt und anschließend überbacken. Dieses Gericht ist eine schnelle und unkomplizierte Alternative zu den klassischen, mit Hackfleisch gefüllten Zucchini. Es eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und passt perfekt in die Sommerzeit. Zudem werden Tipps zur Anpassung der Füllung gegeben, beispielsweise durch den Verzicht auf Ei oder die Verwendung vegetarischer Käsealternativen.


ichbindannmalimgarten.de

Die Seite gibt Anfängern wertvolle Tipps, wie sie Paprika erfolgreich vorziehen können. Es werden grundlegende Informationen zur Vorbereitung, wie die Wahl des richtigen Saatguts und die optimalen Bedingungen für die Aussaat, ausführlich erklärt. Besonders hilfreich ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auch Hinweise zu Beleuchtung, Temperatur und späterem Umtopfen enthält. Ergänzt wird der Beitrag durch praktische Ratschläge, die Anfängerfehler vermeiden helfen. Die Kommentare bieten zusätzlich persönliche Erfahrungen und nützliche Ergänzungen der Community. Insgesamt ist die Seite eine ideale Ressource für Hobbygärtner, die den Einstieg in den Anbau von Paprika suchen.


aus-dem-garten.de

In diesem Artikel teilt die Autorin ihre Erfahrungen mit der frühen Aussaat von Schnittblumen. Sie beschreibt, wie sie früher bereits im Januar mit der Anzucht begann, um frühzeitig blühende Pflanzen für den Verkauf zu haben. Mittlerweile legt sie jedoch Wert darauf, den natürlichen Rhythmus der Natur zu respektieren und verzichtet größtenteils auf künstliche Verfrühung. Eine Ausnahme bilden für sie Levkojen, die sie zwischen Mitte Januar und Mitte Februar im Haus aussät, da diese kühle Temperaturen bevorzugen, aber frostempfindlich sind. Um den jungen Pflanzen ausreichend Licht zu bieten, setzt sie auf künstliche Beleuchtung, bis das natürliche Tageslicht im März ausreicht. Ab Mitte April pflanzt sie die Levkojen dann ins Freiland.


Marens Schwabengarten

Auf marensschwabengarten.de dreht sich alles um das naturnahe Gärtnern im Süden Deutschlands. Maren teilt mit viel Leidenschaft ihre Erfahrungen aus dem eigenen Garten – ob Gemüsepflanzen, Stauden oder Wildbienen. Besonders wertvoll sind ihre praktischen Tipps rund ums ökologische Gärtnern, nachhaltige Pflanzenauswahl und kreative Ideen zur Gartengestaltung. Wer sich für einen bewussten Umgang mit der Natur interessiert, findet hier viele authentische Impulse für den eigenen Garten.

Besuche jetzt Marens Gartenwelt und lass dich inspirieren – natürlich & schwäbisch!


parzelle94.de

Der Artikel auf Parzelle94.de erläutert die vielfältigen Vorteile des Mulchens mit Rasenschnitt im Gemüsegarten. Durch das Aufbringen von Rasenschnitt als Mulchschicht wird die Bodenerosion reduziert, da der Mulch die Aufprallkraft von Regentropfen mindert und somit das Wegspülen der oberen, fruchtbaren Erdschicht verhindert. Zudem fördert der Mulch das Bodenleben, indem er Mikroorganismen und Regenwürmern Nahrung bietet, die den Rasenschnitt zersetzen und in wertvollen Humus umwandeln. Ein weiterer Vorteil ist die Wassereinsparung: Die Mulchschicht schützt den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung, wodurch die Verdunstung reduziert und die Bodenfeuchtigkeit länger erhalten bleibt. Der Artikel betont, dass das Mulchen mit Rasenschnitt eine effiziente Methode ist, um den Boden zu pflegen, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig den anfallenden Rasenschnitt sinnvoll zu verwerten.


Weiterführende Links: