Der Anbau von Weinreben im eigenen Garten wird immer beliebter. Er ist nicht nur eine Bereicherung für die Gartengestaltung, sondern liefert auch köstliche Trauben. Mit der richtigen Pflege und dem passenden Standort kannst du in wenigen Jahren deine eigene Weinernte genießen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum Thema Weinreben-Anbau im Garten.
Der richtige Standort für Weinreben
Weinreben lieben Sonne und Wärme. Ein idealer Standort sollte folgende Bedingungen erfüllen:
- Sonnig und windgeschützt: Südlich ausgerichtete Hauswände, Pergolen oder Spaliere sind ideal.
- Durchlässiger Boden: Staunässe vermeiden, lockerer, sandig-lehmiger Boden ist optimal.
- Gute Belüftung: Weinreben brauchen Luftzirkulation, um Pilzkrankheiten zu verhindern.
Falls der Boden zu schwer ist, kann eine Mischung aus Sand und Kompost die Durchlässigkeit verbessern. Weinreben wachsen auch in Kübeln, falls der Gartenboden ungeeignet ist.
Die richtige Sorte wählen
Es gibt viele Rebsorten, die sich für den Gartenanbau eignen. Diese lassen sich in Tafeltrauben (zum Essen) und Keltertrauben (zur Weinherstellung) unterteilen.
Empfohlene Sorten für den Garten:
- Muskat bleu: Sehr süß, widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten.
- Venus: Kernlos, ideal als Naschtraube.
- Regent: Gut für Weinherstellung, robust und ertragreich.
- Phoenix: Fruchtig und aromatisch, hohe Widerstandsfähigkeit.
Achte darauf, eine pilzresistente Sorte zu wählen. Diese benötigen weniger Pflanzenschutzmittel und sind pflegeleichter.
Weinreben pflanzen – Schritt für Schritt
Die beste Pflanzzeit für Weinreben ist das Frühjahr (April bis Mai) oder der Herbst (September bis Oktober).
So geht’s:
- Pflanzloch ausheben – etwa 40 cm tief und breit.
- Drainageschicht aus Kies oder Sand einfügen, um Staunässe zu vermeiden.
- Kompost oder gut verrotteten Mist in die Erde einarbeiten.
- Weinrebe schräg einsetzen, damit die Wurzeln sich gut entwickeln.
- Angießen und in den ersten Wochen regelmäßig feucht halten.
- Rankhilfe anbringen, z. B. ein Spalier oder Drahtgerüst.
Weinreben sollten mit mindestens 1,5 Meter Abstand gepflanzt werden, damit sie genügend Platz haben.
Pflege der Weinreben
Damit die Reben gesund wachsen und gute Erträge liefern, sind einige Pflegemaßnahmen erforderlich.
Gießen und Düngen
- Gießen: Weinreben benötigen nur in trockenen Perioden zusätzliches Wasser.
- Düngen: Einmal im Frühjahr mit organischem Dünger (Kompost, Hornspäne) versorgen.
Weinreben schneiden
Der jährliche Schnitt ist essenziell für eine gute Fruchtbildung.
- Winterschnitt (Januar–Februar): Entfernt alte Triebe, fördert neuen Austrieb.
- Sommerschnitt (Juni–Juli): Entfernt überschüssige Blätter, verbessert Belüftung und Sonnenbestrahlung der Trauben.
Krankheiten und Schädlinge vermeiden
Pilzkrankheiten wie Mehltau lassen sich durch gute Belüftung, richtigen Schnitt und robuste Sorten vermeiden. Falls nötig, können Brennnesseljauche oder Schwefelspritzungen helfen.
Ernte und Verarbeitung
Je nach Sorte erfolgt die Ernte zwischen August und Oktober. Die Trauben sind reif, wenn sie sich leicht vom Stiel lösen und süß schmecken.
Nach der Ernte können die Trauben:
- Frisch verzehrt werden.
- Zu Saft oder Gelee verarbeitet werden.
- Zu Wein gekeltert werden (bei geeigneten Sorten).
Eigene Weinreben lohnen sich
Weinreben sind eine attraktive Bereicherung für den Garten und liefern köstliche Früchte. Mit der richtigen Pflege und dem passenden Standort lassen sich auch in Deutschland hervorragende Erträge erzielen. Wer auf robuste Sorten setzt und regelmäßig schneidet, wird viele Jahre Freude an seinen Rebstöcken haben.