Entdecke, wie du deinen Bio-Garten umweltfreundlich und nachhaltig gestalten kannst – mit Ideen für Urban Gardening und Gemüseanbau. Finde praxisnahe Tipps für deinen Hobbygarten. Schaffe nicht nur eine grüne Oase, sondern fördere gleichzeitig die Artenvielfalt und den Umweltschutz.
Praktische Bio-Garten-Tipps, Urban Gardening für Kräuter, Blumen, Gemüse und heimische Pflanzenarten erwarten dich hier. Durch bewusste Pflanzenwahl, den Verzicht auf chemische Düngemittel und den Einsatz natürlicher Methoden kannst du deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandeln. Dabei steht der Schutz von Bienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten im Mittelpunkt.

Leidenschaft für das Gärtnern
Seit 2017 bin ich stolzer Gartenbesitzer und habe meine Leidenschaft für das Gärtnern stetig weiterentwickelt. Jede Saison bringt neue Herausforderungen und Erfolge mit sich, die ich gerne teile. Meine Tipps und Erfahrungen spiegeln meine Begeisterung für die Natur und den nachhaltigen Anbau wider. Starte noch heute mit der Umsetzung dieser Ideen und mache deinen Garten zu einem echten Hingucker – für Mensch, Tier und Natur gleichermaßen!
Tipps für nachhaltigen Gemüseanbau, duftende Kräuter, Urban Gardening und mehr
Wenn du dein eigenes Gemüse im Bio-Garten anbaust, förderst du eine nachhaltige und gesunde Ernährung. Dabei verzichtest du bewusst auf chemische Dünger und Pestizide und setzt stattdessen auf natürliche Methoden wie Kompost und Mischkulturen. Achte auf die richtige Fruchtfolge: Tomaten, Zucchini oder Salat solltest du nicht jedes Jahr am gleichen Platz anbauen, um den Boden nicht einseitig zu belasten. Nützlinge wie Marienkäfer und Bienen unterstützen dich bei der Schädlingsbekämpfung und sorgen für eine gute Bestäubung. Außerdem hilft dir regelmäßiges Mulchen, den Boden vor dem Austrocknen zu schützen und Unkraut zu unterdrücken. So bleibt dein Garten gesund und liefert dir frisches, nährstoffreiches Gemüse.
Obstbau im Biogarten
Der Obstbau im Biogarten ist eine wunderbare Möglichkeit, gesunde und leckere Früchte ohne Chemie zu ernten. Achte bei der Auswahl deiner Obstsorten auf robuste und standortgerechte Arten, die weniger Pflege brauchen und widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind. Düngen kannst du mit natürlichen Mitteln wie Kompost oder Mulch – das stärkt das Bodenleben und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Begleitende Kräuter wie Lavendel oder Ringelblumen helfen dir, Schädlinge auf natürliche Weise fernzuhalten. Schneidest du deine Obstbäume regelmäßig aus, verbesserst du die Luftzirkulation und förderst ein gesundes Wachstum. Damit unterstützt du nicht nur deine Ernte, sondern auch die Artenvielfalt und ein stabiles Ökosystem.
Kräuter im Garten
Frische Kräuter aus dem eigenen Garten sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Basilikum, Petersilie, Thymian und Salbei wachsen am besten in lockerer, nährstoffreicher Erde mit viel Sonnenlicht. Pflanze sie in Beete oder Töpfe mit guter Drainage, damit keine Staunässe entsteht. Im Bio-Garten verzichtest du auf chemische Dünger und Pestizide und setzt lieber auf Kompost oder Pflanzenjauchen. Eine Mulchschicht schützt die Erde, hält die Feuchtigkeit und reduziert das Unkrautwachstum. Wenn du deine Kräuter regelmäßig erntest, regst du ihr Wachstum an und freust dich über eine lange, aromatische Ernte.
Blumen für mehr Biodiversität
Auch Blumen dürfen im Bio-Garten nicht fehlen. Sie locken Bienen, Schmetterlinge und Marienkäfer an, die dir bei der Bestäubung und Schädlingsbekämpfung helfen. Pflanze Blumen in nährstoffreiche, ungedüngte Erde und mische organischen Kompost bei, um das Wachstum zu fördern. Eine Mischkultur mit Gemüse und Kräutern schützt den Boden und hält viele Schädlinge fern. Mit Blumen machst du deinen Garten nicht nur bunter und lebendiger, sondern trägst auch aktiv zur Förderung der Biodiversität bei.d zu halten. Zudem sollte darauf geachtet werden, Blumen auszuwählen, die sich gut an die regionalen Klimabedingungen anpassen. Regelmäßiges Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung und reduziert Unkraut. Natürliche Dünger wie Brennnesseljauche stärken die Pflanzen und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Mitteln.
Beiträge aus den folgenden Kategorien:
Gemüse
- Knoblauch pflanzen im Herbst – jetzt ist die beste Zeit
Knoblauch ist nicht nur in der Küche ein echter Alleskönner, sondern auch im Garten ein pflegeleichter und lohnender Anbau. Seine würzigen Zehen verfeinern viele Gerichte und besitzen zugleich eine gesundheitsfördernde Wirkung. Besonders beliebt ist Knoblauch wegen seiner antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Wer Knoblauch im eigenen Garten anbaut, kann sicher sein, dass er frei von … Weiterlesen - Paprika im Garten anbauen – Pflege & Ernte leicht gemacht
Paprika (Capsicum annuum) zählt zu den beliebtesten Gemüsepflanzen im heimischen Garten. Die Früchte sind farbenfroh, vielseitig und reich an Vitaminen. Ob rot, gelb, orange oder grün – Paprika bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern auch wertvolle Nährstoffe in die Ernährung. Der Anbau gelingt auch Hobbygärtnern problemlos, wenn einige grundlegende Anforderungen an Standort, Pflege … Weiterlesen - Weißkohl im Bio-Garten anbauen: Tipps & Sorten
Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata f. alba) zählt zu den klassischen Gemüsesorten im Hausgarten. Seine festen Köpfe, der hohe Ertrag und die gute Lagerfähigkeit machen ihn zu einer beliebten Kultur – auch im Biogarten. Wer auf synthetische Dünger und Pestizide verzichten möchte, kann mit der richtigen Planung, guter Fruchtfolge und gezielter Schädlingsabwehr gesunden Weißkohl ernten. … Weiterlesen
Obst
- Weinreben im Garten: Pflanzung, Pflege & Ernte
Der Anbau von Weinreben im eigenen Garten wird immer beliebter. Er ist nicht nur eine Bereicherung für die Gartengestaltung, sondern liefert auch köstliche Trauben. Mit der richtigen Pflege und dem passenden Standort kannst du in wenigen Jahren deine eigene Weinernte genießen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum Thema Weinreben-Anbau im Garten. Der richtige … Weiterlesen - Himbeeren- Leitfaden für den Bio-Garten
Himbeeren sind eine beliebte Obstsorte in vielen Gärten. Sie bieten nicht nur einen köstlichen Geschmack, sondern sind auch reich an Vitaminen und Antioxidantien. Im eigenen Bio-Garten angebaut, sind sie frei von chemischen Pestiziden und bieten eine gesunde Ernte. Das Anpflanzen von Himbeeren erfordert etwas Vorbereitung und Wissen. Mit den richtigen Schritten können Sie jedoch eine … Weiterlesen - Heidelbeeren anbauen im Bio Garten
Heidelbeeren sind eine beliebte Frucht im Bio Garten. Ihr Anbau erfordert jedoch spezielle Bedingungen. Zunächst sollte man einen geeigneten Standort auswählen. Heidelbeeren benötigen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4 und 5. Ein Boden-pH-Test ist vor dem Pflanzen unerlässlich. Wenn der Boden nicht sauer genug ist, kann man ihn mit Schwefel anpassen. Außerdem sollten Heidelbeeren … Weiterlesen
Kräuter & Heilpflanzen
- Oregano im Bio-Garten: Anbau, Pflege und Verwendung
Oregano (Origanum vulgare) ist eines der beliebtesten mediterranen Küchenkräuter. Er gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und wird in vielen Gerichten, besonders in der mediterranen und portugiesischen Küche, geschätzt. Sein intensives Aroma verleiht Speisen wie Pizza, Pasta, Fleischgerichten oder Gemüse eine würzige Note. Darüber hinaus ist Oregano ein wertvolles Heilkraut, das für seine ätherischen Öle … Weiterlesen - Koriander im Garten anbauen und vielseitig nutzen
Koriander (Coriandrum sativum) gehört zu den ältesten bekannten Gewürz- und Heilpflanzen. Er wird seit Jahrtausenden in Asien, dem Mittelmeerraum und im Nahen Osten genutzt. Heute findet man ihn in Küchen auf der ganzen Welt – sowohl die frischen Blätter als auch die aromatischen Samen. Für Hobbygärtner bietet Koriander eine unkomplizierte Anbaumöglichkeit, da er wenig Platz … Weiterlesen - Wilde Malve: Heilkraut und Insektenmagnet für den Naturgarten
Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel genannt, ist eine heimische Wildpflanze mit beeindruckender Blütenpracht und wertvollem Nutzen für Mensch und Tier. In naturnahen Gärten bietet sie nicht nur Nahrung für Insekten, sondern auch Heilwirkung für den Menschen. Die pflegeleichte Staude mit ihren violett-rosa Blüten gilt als echter Geheimtipp für naturnahe Pflanzungen. Herkunft und … Weiterlesen
Artenvielfalt
- Libellen am Gartenteich – faszinierende Nützlinge
Libellen gehören zu den ältesten Insektenarten der Erde. Sie bevölkern unseren Planeten seit rund 300 Millionen Jahren und haben sich kaum verändert. Ihr eleganter Flug, die schillernden Farben und ihre lautlose Jagd machen sie zu einem der beeindruckendsten Insekten im Garten. Wer einen naturnahen Gartenteich besitzt, wird früher oder später Besuch von Libellen bekommen – … Weiterlesen - Asiatische Hornisse erkennen und richtig reagieren
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) ist in den letzten Jahren zunehmend in Deutschland und weiten Teilen Europas aufgetaucht. Viele Gartenfreunde sind verunsichert, wenn sie ein besonders dunkles, großes Insekt entdecken, das auf den ersten Blick einer Hornisse ähnelt, aber nicht die bekannten Farben der heimischen Vespa crabro zeigt.Dieser Beitrag erklärt, wie du die invasive … Weiterlesen - Igel im Garten – wie du sie im Herbst richtig unterstützt
Wenn es im Garten raschelt und sich ein stacheliger Besucher unter Hecken oder Laubhaufen versteckt, handelt es sich oft um einen Igel. Besonders im Herbst sind die nachtaktiven Insektenfresser aktiv – sie suchen Futter und einen geeigneten Platz für den Winterschlaf. Der Igel steht in Deutschland unter Schutz und ist auf naturnahe Gärten angewiesen. Mit … Weiterlesen
Bäume & Sträucher
- Ginkgo biloba – der goldene Fächerbaum im Garten
Der Ginkgo-Baum (Ginkgo biloba), auch bekannt als Fächerbaum, ist eine der ältesten Pflanzenarten der Welt. Er gilt als lebendes Fossil, das schon vor über 200 Millionen Jahren existierte. Trotz seines exotischen Ursprungs aus China hat der Ginkgo längst seinen Platz in europäischen Gärten gefunden. Mit seinen einzigartigen Blättern, seiner beeindruckenden Herbstfärbung und seiner enormen Widerstandskraft … Weiterlesen - Quittenbaum im Garten – Pflege, Sorten und Tipps für reiche Ernte
Der Quittenbaum (Cydonia oblonga) ist ein altbewährter Obstbaum, der in deutschen Gärten wieder an Beliebtheit gewinnt. Seine großen, goldgelben Früchte sind nicht nur aromatisch, sondern auch reich an Vitaminen und Pektin – perfekt für Gelee, Marmelade oder Kompott. Quittenbäume sind pflegeleicht, robust und tragen bei richtiger Pflege über viele Jahrzehnte zuverlässig Früchte. Zudem ist die … Weiterlesen - Dattelpalme im Topf: Pflege, Standort und Tipps für Hobbygärtner
Die Dattelpalme (Phoenix dactylifera) gehört zu den beeindruckendsten und ältesten Kulturpflanzen der Menschheitsgeschichte. Ursprünglich in den heißen, trockenen Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens beheimatet, findet sie heute auch bei uns als Zierpflanze ihren Platz – besonders beliebt im Kübel auf Balkon, Terrasse oder im Wintergarten. Mit ihren gefiederten Blättern, dem markanten Stamm und ihrer … Weiterlesen
Rezepte aus dem Garten
- Tomatensalat mit gerösteter Paprika – Frisch aus dem Garten
Wenn die Sonne im Sommer kräftig scheint, reifen im Garten die schönsten Schätze: leuchtend rote Tomaten und knackige Paprika. Beide gehören zu den beliebtesten Gemüsepflanzen im Bio-Garten – und aus ihrer Kombination entsteht ein wunderbar aromatischer Sommersalat: Tomatensalat mit gerösteter Paprika. Dieses Gericht, inspiriert von der portugiesischen Küche, zeigt, wie vielseitig und gesund frisches Gartengemüse … Weiterlesen - Gefüllte Paprika – ein Klassiker aus dem Garten
Paprika gehören zu den beliebtesten Gemüsepflanzen im heimischen Garten. Sie sind nicht nur reich an Vitamin C und Mineralstoffen, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar. Ein besonders beliebtes Gericht sind gefüllte Paprika, die sich mit Fleisch, Reis oder vegetarisch zubereiten lassen. Dieses Rezept verbindet frisches Gemüse aus dem Garten mit einer herzhaften Füllung, die … Weiterlesen - Quittengelee selber machen – Rezept und Tipps
Die Quitte (Cydonia oblonga) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen und wird seit Jahrtausenden genutzt. Ihre Früchte sind reich an Pektin, was sie besonders geeignet für die Herstellung von Gelee macht. Während rohe Quitten meist hart und pelzig sind, entfalten sie beim Kochen ihr volles Aroma. Ein klassisches Quittengelee aus dem eigenen Garten ist nicht nur … Weiterlesen
Zimmerpflanzen
- Dattelpalme im Topf: Pflege, Standort und Tipps für Hobbygärtner
Die Dattelpalme (Phoenix dactylifera) gehört zu den beeindruckendsten und ältesten Kulturpflanzen der Menschheitsgeschichte. Ursprünglich in den heißen, trockenen Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens beheimatet, findet sie heute auch bei uns als Zierpflanze ihren Platz – besonders beliebt im Kübel auf Balkon, Terrasse oder im Wintergarten. Mit ihren gefiederten Blättern, dem markanten Stamm und ihrer … Weiterlesen - Monstera pflegen: Tipps für das beliebte Fensterblatt
Die Monstera, auch Fensterblatt genannt, gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Ihre imposanten Blätter mit den charakteristischen Schlitzen und Löchern machen sie zu einem echten Blickfang. Ursprünglich stammt die Monstera aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie als Kletterpflanze auf Bäume emporwächst. In unseren Breiten ist sie nicht nur als dekorative Zimmerpflanze geschätzt, … Weiterlesen - Einblatt (Spathiphyllum): Pflegeleicht, schön und luftreinigend
Das Einblatt (botanisch: Spathiphyllum) gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Es beeindruckt durch seine glänzend grünen Blätter und die eleganten weißen Hochblätter, die wie ein Löffel das eigentliche Blütenkolben umrahmen. Neben seiner dekorativen Wirkung überzeugt das Einblatt auch durch seine pflegeleichte Haltung und seine luftreinigenden Eigenschaften. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- … Weiterlesen
Bodendecker
- Scheinerdbeere im Garten: Hübsch, aber kein Genuss
Die Scheinerdbeere (Duchesnea indica) fällt durch ihre leuchtend roten Früchte und ihren teppichartigen Wuchs sofort ins Auge. Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine kleine Walderdbeere – doch der Schein trügt. Die Scheinerdbeere ist ein Neophyt aus Asien und hat sich mittlerweile auch in vielen mitteleuropäischen Gärten und Wiesen ausgebreitet. In diesem Beitrag erfährst … Weiterlesen - Golderdbeere (Waldsteinia ternata): Ein leuchtender Bodendecker
Die Golderdbeere, botanisch Waldsteinia ternata, ist ein immergrüner Bodendecker mit leuchtend gelben Blüten. Sie stammt aus Osteuropa und Teilen Asiens, wird aber in Mitteleuropa gerne als pflegeleichte Alternative zu Rasen und anderen Bodendeckern verwendet. Trotz ihres Namens bildet die Pflanze keine essbaren Früchte wie die echte Erdbeere. Ihre ähnliche Blattstruktur und der teppichartige Wuchs machen … Weiterlesen - Storchschnabel als Bodendecker im Garten
Das Anpflanzen von Storchschnabel ist eine lohnende Aktivität für Gartenliebhaber. Diese robusten Pflanzen, auch bekannt als Geranium, bieten nicht nur eine Vielzahl von Blütenfarben, sondern sind auch pflegeleicht und vielseitig. Hier erfahren Sie, wie Sie Storchschnabel erfolgreich in Ihrem Garten anbauen können. Storchschnäbel bevorzugen gut durchlässigen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein lockerer, … Weiterlesen
Gräser & Stauden
- Pampasgras richtig pflanzen und pflegen
Pampasgras (Cortaderia selloana) gehört zu den beliebtesten Ziergräsern für moderne und naturnahe Gärten. Seine majestätischen Wedel, die eindrucksvolle Höhe und die robuste Wuchsform machen es zu einem Blickfang, der fast das ganze Jahr Struktur verleiht. Obwohl Pampasgras sehr dekorativ wirkt, ist es weniger anspruchsvoll, als viele Hobbygärtner vermuten. Entscheidend sind ein sonniger Standort, gut durchlässiger … Weiterlesen - Stauden teilen und verpflanzen
Stauden gehören zu den langlebigsten Pflanzen im Garten. Viele von ihnen verschönern Beete über Jahre hinweg mit üppigen Blüten, ohne jedes Jahr neu gepflanzt werden zu müssen. Doch auch die robustesten Pflanzen brauchen gelegentlich eine Verjüngungskur – und genau dafür ist das Teilen von Stauden im Herbst die ideale Methode. Wer regelmäßig teilt, sorgt dafür, … Weiterlesen - Rasen im Herbst richtig pflegen – für sattes Grün im Frühjahr
Der Herbst ist eine entscheidende Zeit für die Rasenpflege. Während viele Hobbygärtner den Fokus auf das Frühjahr legen, werden im Herbst die Weichen für einen gesunden, dichten und unkrautfreien Rasen im nächsten Jahr gestellt. Sinkende Temperaturen, mehr Feuchtigkeit und weniger Sonnenstunden bedeuten Stress für die Grasnarbe. Gleichzeitig bietet der Herbst ideale Bedingungen, um den Rasen … Weiterlesen
Blumen
- Zwiebelblumen pflanzen – Frühblüher für den nächsten Frühling
Wenn der Garten im Herbst langsam zur Ruhe kommt, beginnt die beste Zeit, um mit etwas Voraussicht für das nächste Frühjahr vorzusorgen. Besonders beliebt sind Zwiebelblumen, denn sie gehören zu den ersten Farbtupfern nach dem Winter. Egal ob Krokusse, Narzissen, Tulpen, Schneeglöckchen oder Hyazinthen – wer jetzt zur richtigen Zeit pflanzt, wird im nächsten Jahr … Weiterlesen - Lavendel schneiden im Juli: Für neue Blüten & gesunde Pflanzen
Lavendel gehört zu den beliebtesten Stauden im Garten – nicht nur wegen seines Duftes, sondern auch wegen seiner reichen Blütenfülle. Damit die Pflanze kräftig, gesund und lange schön bleibt, ist ein gezielter Rückschnitt notwendig. Der ideale Zeitpunkt dafür ist der Juli. In diesem Monat ist die erste Hauptblüte meist abgeschlossen, und ein Rückschnitt sorgt nicht … Weiterlesen - Echte Kamille im Garten – Heilpflanze mit Geschichte
Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen Europas. Mit ihren weiß-gelben Blüten und dem charakteristischen Duft ist sie nicht nur eine Bereicherung für jeden Naturgarten, sondern auch vielseitig in der Hausapotheke einsetzbar. Ihr Anbau ist unkompliziert, ihre Wirkung wissenschaftlich anerkannt. Inhaltsverzeichnis: 1.Herkunft und Merkmale der Echten Kamille Die Echte Kamille gehört zur … Weiterlesen
Gründüngung & Bodenverbesserung
- Weißklee: Nützlicher Bodendecker & Bienenfreund für den Garten
Der Weiße Klee (Trifolium repens) ist eine weit verbreitete, anspruchslose und überaus nützliche Pflanze, die in keinem naturnahen Garten fehlen sollte. Ob als robuster Rasenersatz, natürlicher Stickstofflieferant oder wertvolle Bienenweide – Weißklee bringt zahlreiche Vorteile für die Gartenökologie mit sich. Diese mehrjährige, krautige Pflanze ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch ausgesprochen vielseitig einsetzbar. Weißklee gehört … Weiterlesen - Phacelia: Bienenfreund und Bodenverbesserer im Bio-Garten
Was ist Phacelia? Phacelia tanacetifolia, auch bekannt als Büschelschön oder Bienenfreund, gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Ursprünglich aus Nordamerika stammend, wird sie heute weltweit im Gartenbau und in der Landwirtschaft geschätzt. Sie ist eine einjährige Pflanze, die durch ihre auffälligen, violett-blauen Blüten sofort ins Auge fällt. Der Name „Bienenfreund“ kommt nicht von ungefähr: Die … Weiterlesen
Tipps & Verschiedenes
- Winterharte & Frost empfindliche Kräuter
Winterharte Kräuter sind für viele Hobbygärtner ein wichtiger Bestandteil des Gartens, denn sie sorgen auch in der kalten Jahreszeit für frisches Aroma und Struktur im Beet. Doch nicht jedes Küchenkraut ist gleich widerstandsfähig. Einige Arten halten Frost bis weit unter –20 °C problemlos aus, während andere zumindest einen geschützten Standort benötigen. Wer die Bedürfnisse seiner … Weiterlesen - Wintergemüse ernten: Welche Sorten bleiben im Beet?
Der Winter stellt viele Hobbygärtner vor die Frage, welche Gemüsesorten nun geerntet werden können und welche auch bei Frost problemlos im Beet stehen bleiben dürfen. Gerade in den Monaten November bis Februar verändert sich der Garten deutlich. Während viele Pflanzen ruhen, zeigen bestimmte Gemüsesorten ihre Stärke und trotzen selbst niedrigen Temperaturen. Wintergemüse ist nicht nur … Weiterlesen - Obstbäume pflanzen und schneiden im Herbst
Der Herbst ist die beste Zeit, um Obstbäume zu pflanzen. Während die Natur langsam zur Ruhe kommt, ist der Boden noch warm genug, damit die jungen Wurzeln anwachsen können. Gleichzeitig sorgt die Herbstfeuchte für ideale Bedingungen, sodass der Baum im nächsten Frühjahr kräftig austreibt. Wer im Oktober oder November Obstbäume pflanzt, legt damit den Grundstein … Weiterlesen
Ältere Beiträge
- Auberginen anpflanzen: Tipps für eine reiche Ernte
Auberginen sind eine beliebte Kulturpflanze im heimischen Garten. Sie stammen ursprünglich aus Südostasien. Ihre botanische Bezeichnung lautet Solanum melongena. In deutschen Gärten fühlen sie sich jedoch auch wohl. Auberginen sind wärmeliebende Pflanzen. Das bedeutet, sie benötigen bestimmte Bedingungen, um gut zu gedeihen. Die Anpflanzung und Pflege der Aubergine erfordert einige Kenntnisse. Mit der richtigen Anleitung ist dies … Weiterlesen - Brombeeren: Gesund, lecker und einfach anzubauen
Brombeeren sind eine wahre Wunderfrucht. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Ob frisch gepflückt, als Marmelade oder in Smoothies – die dunklen Beeren sind vielseitig einsetzbar und erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch was macht Brombeeren so besonders? Die gesundheitlichen Vorteile von Brombeeren Brombeeren sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. … Weiterlesen - Fruchtfolge & Mischkultur
Fruchtfolge und Mischkultur sind bewährte Methoden im naturnahen Gartenbau. Sie verbessern die Bodenqualität, reduzieren Schädlinge und fördern eine gesunde Pflanzenentwicklung. Die Fruchtfolge sorgt dafür, dass Pflanzen mit unterschiedlichen Nährstoffbedürfnissen abwechselnd angebaut werden, während die Mischkultur verschiedene Pflanzenarten kombiniert, die sich gegenseitig unterstützen. Vorteile der Fruchtfolge Die Fruchtfolge ist essenziell, um den Boden langfristig fruchtbar zu … Weiterlesen
Informative Webseiten:
- Mein schöner Garten – Pflanzen, Garten & Gartentipps
- WWF – Mein schöner ökologischer Garten
- Blog Empfehlung – Einfach Garten – Für Pflanzenfreunde und Garteneinsteiger
- Gemüsegarten – Wikipedia