Lavendel schneiden im Juli: Für neue Blüten & gesunde Pflanzen

Lavendel gehört zu den beliebtesten Stauden im Garten – nicht nur wegen seines Duftes, sondern auch wegen seiner reichen Blütenfülle. Damit die Pflanze kräftig, gesund und lange schön bleibt, ist ein gezielter Rückschnitt notwendig. Der ideale Zeitpunkt dafür ist der Juli. In diesem Monat ist die erste Hauptblüte meist abgeschlossen, und ein Rückschnitt sorgt nicht nur für eine ordentliche Optik, sondern oft auch für eine zweite Blüte im Spätsommer.

Viele Hobbygärtner sind unsicher, wie stark sie schneiden dürfen. Dabei ist der richtige Schnitt entscheidend für das weitere Wachstum und die Blühfreude des Lavendels.


Warum der Rückschnitt im Juli so wichtig ist

Nach der ersten Blüte im Juni oder frühen Juli beginnt der Lavendel, Samen auszubilden. Diese Samenbildung kostet die Pflanze viel Kraft – Energie, die sie besser in neue Blüten und kompakte Triebe stecken sollte. Deshalb ist es sinnvoll, verblühte Blütenstände rechtzeitig zu entfernen. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  • Förderung einer zweiten Blüte: Ein Rückschnitt direkt nach der ersten Blüte kann bei guter Witterung eine zweite, etwas schwächere Blühphase im August/September auslösen.
  • Vermeidung von Verholzung: Ohne regelmäßigen Schnitt neigt Lavendel dazu, von unten her zu verholzen und innen kahl zu werden.
  • Formschöner Wuchs: Der Schnitt hält die Pflanze kompakt und kugelig – besonders wichtig bei Beeteinfassungen oder Topfpflanzen.

Ein zu später Schnitt (z. B. im Herbst) ist hingegen riskant, weil neue Triebe dann nicht mehr rechtzeitig ausreifen und bei Frost erfrieren können.


So gelingt der Lavendelschnitt im Juli richtig

Beim Schnitt im Juli handelt es sich um den sogenannten Sommerschnitt oder Pflegeschnitt. Er fällt deutlich sanfter aus als der kräftigere Frühjahrsschnitt.

Anleitung:

  1. Werkzeug: Verwende eine saubere, scharfe Gartenschere.
  2. Schnittstellen: Schneide alle verblühten Blütenstände ab, etwa 1 bis 2 Zentimeter ins grüne Blattwerk hinein.
  3. Nicht ins alte Holz schneiden! Achte darauf, nicht in die verholzten Bereiche zu schneiden – dort treibt Lavendel nur selten oder gar nicht mehr neu aus.
  4. Form erhalten: Schneide die Pflanze gleichmäßig rund oder kissenförmig, damit sie ihre natürliche, kompakte Form behält.
  5. Kompostieren: Das Schnittgut kann getrocknet und als Duftpotpourri verwendet oder auf den Kompost gegeben werden.

Ein regelmäßiger Sommerschnitt macht den Frühjahrsschnitt im nächsten Jahr einfacher und hält die Pflanze über Jahre vital.


Lavendelarten und Unterschiede beim Schnitt

Nicht jede Lavendelsorte reagiert gleich auf den Rückschnitt. Daher lohnt sich ein kurzer Überblick:

  • Echter Lavendel (Lavandula angustifolia): Gut schnittverträglich, ideal für zweite Blüte nach dem Julischnitt.
  • Schopflavendel (Lavandula stoechas): Weniger schnittverträglich – hier nur verblühte Teile vorsichtig entfernen.
  • Speiklavendel (Lavandula latifolia): Ähnlich wie Echter Lavendel zu behandeln.

Der Echte Lavendel ist die beste Wahl für Gärten in Mitteleuropa, da er winterhärter ist und auch kräftigere Rückschnitte im Frühjahr verträgt.


Lavendel nach dem Schnitt richtig pflegen

Nach dem Schnitt benötigt die Pflanze etwas Pflege, um erneut auszutreiben:

  • Wässern: Bei Trockenheit leicht gießen, aber Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Düngung: Nach dem Schnitt kann ein leichter Bio-Dünger (z. B. Komposttee oder Hornmehl) das Wachstum anregen.
  • Sonniger Standort: Lavendel liebt die Sonne – ein vollsonniger Standort fördert die zweite Blüte.

Mit dieser Kombination aus Schnitt, Licht und etwas Pflege kannst du deinen Lavendel zu einer zweiten, herrlichen Blühphase motivieren.


Häufige Fehler beim Lavendelschneiden

Fehler beim Schnitt führen oft zu kahlen oder vergreisten Pflanzen. Die häufigsten Probleme:

  • Zu tiefer Schnitt ins alte Holz
  • Unregelmäßiger oder gar kein Schnitt
  • Schnitt zu spät im Jahr
  • Verwendung stumpfer Werkzeuge

Wer jedes Jahr im Juli regelmäßig und korrekt schneidet, hat über viele Jahre Freude an kompakten, gesunden und duftenden Lavendelbüschen.


Fazit: Im Juli schneiden, im August neu genießen

Der Julischnitt ist einer der wichtigsten Pflegeschritte für Lavendel im Jahr. Er sorgt für mehr Blüten, gesunde Pflanzen und eine schöne Form. Ob im Beet oder im Kübel – mit dem richtigen Schnitt bleibt dein Lavendel über Jahre vital und attraktiv.


Weiterführende Links:

👉 Du hast Lavendel im Garten? Dann schnapp dir die Schere und gönn ihm einen Sommerschnitt! Mehr Tipps zur Kräuterpflege findest du auf bio-hobbygarten.de – dein grüner Gartenratgeber.