Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen in Europa. Ihre leuchtend gelben bis orangefarbenen Blüten sind nicht nur eine Zierde für den Garten, sondern auch ein wertvolles Naturheilmittel. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Anzucht, Pflege und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Ringelblume.
Herkunft und botanische Eigenschaften
Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt ursprünglich aus Südeuropa. Heute ist sie in vielen Gärten auf der ganzen Welt zu finden. Sie wächst als einjährige Pflanze und erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 50 cm. Ihre markanten Blüten erscheinen von Juni bis Oktober und ziehen zahlreiche Insekten an.
Merkmale der Ringelblume:
- Blütenfarbe: Gelb bis Orange
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Boden: Locker, nährstoffreich, durchlässig
Anbau und Pflege der Ringelblume
Die Ringelblume ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich auch für Anfänger eignet. Sie wächst schnell und kann problemlos aus Samen gezogen werden.
Aussaat:
- Direktaussaat ab April möglich
- Reihenabstand: ca. 25 cm
- Samen leicht mit Erde bedecken
- Keimung nach ca. 7–14 Tagen
Pflege:
- Gießen: Regelmäßig, aber Staunässe vermeiden
- Düngen: Gelegentlich mit Kompost oder organischem Dünger
- Vermehrung: Durch Selbstaussaat sehr einfach
- Schädlingsresistenz: Kaum von Krankheiten oder Schädlingen betroffen
Tipp: Wenn du verblühte Blüten regelmäßig entfernst, verlängert sich die Blütezeit deutlich!
Ringelblume als Heilpflanze
Die Ringelblume ist seit Jahrhunderten für ihre heilenden Eigenschaften bekannt. Ihre Blüten enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide, ätherische Öle und Saponine, die entzündungshemmend und wundheilend wirken.
Anwendungsgebiete:
- Hautpflege: Heilsalben und Cremes gegen Hautreizungen und Wunden
- Verdauungsbeschwerden: Ringelblumentee hilft bei Magen-Darm-Problemen
- Entzündungen: Unterstützt die Wundheilung bei leichten Verletzungen
- Antibakteriell: Natürliches Mittel gegen Bakterien und Pilze
Ringelblumensalbe ist besonders beliebt zur Behandlung von Hautproblemen wie Ekzemen, kleinen Wunden oder Sonnenbrand. Auch als Tee kann die Pflanze von innen ihre heilende Wirkung entfalten.
Ringelblume in der Küche
Nicht nur als Heilpflanze, sondern auch in der Küche findet die Ringelblume Verwendung. Ihre Blütenblätter sind essbar und verleihen Speisen eine leicht würzige Note.
Verwendungsmöglichkeiten:
- Salate: Frische Blüten als farbenfrohe Garnitur
- Suppen & Eintöpfe: Blätter geben eine milde Würze
- Ringelblumenöl: Eingelegte Blüten in Olivenöl für Dressings
Ringelblumenblüten werden auch als „falscher Safran“ bezeichnet, da sie eine ähnliche Färbung haben und Gerichte optisch aufwerten.
Kosmetik & Hausmittel mit Ringelblume
Die vielseitige Heilpflanze ist eine wertvolle Zutat für selbstgemachte Naturkosmetik. Hier sind zwei einfache Rezepte:
Ringelblumensalbe selbst machen
Zutaten:
- 50 g frische Ringelblumenblüten
- 100 ml Olivenöl
- 10 g Bienenwachs
Zubereitung:
- Blüten im Öl bei niedriger Temperatur ca. 30 Minuten erwärmen.
- Durch ein Sieb abseihen und mit Bienenwachs vermischen.
- In kleine Dosen abfüllen und auskühlen lassen.
Diese Salbe hilft bei trockener Haut, kleinen Wunden und Rötungen.
Ringelblumentee gegen Magenbeschwerden
Zutaten:
- 1 TL getrocknete Ringelblumenblüten
- 250 ml heißes Wasser
Zubereitung:
- Blüten mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und langsam trinken.
Der Tee wirkt beruhigend auf den Magen und fördert die Verdauung.
Ringelblume als Gartenhelfer
Neben ihrer Heilkraft ist die Ringelblume auch ein natürlicher Helfer im Garten. Sie lockt Nützlinge an und hält Schädlinge fern.
Vorteile der Ringelblume im Garten:
- Bodenverbesserung: Fördert das Bodenleben
- Schädlingsabwehr: Wirkt gegen Nematoden im Gemüsebeet
- Bienenfreundlich: Nektarreiche Blüten für Insekten
Ringelblumen lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren, besonders mit Tomaten, Karotten und Gurken.
Fazit: Ein Muss für jeden Garten
Die Ringelblume ist eine vielseitige Heilpflanze, die leicht zu pflegen ist und sowohl im Garten als auch in der Hausapotheke wertvolle Dienste leistet. Ob als Tee, Salbe oder in der Küche – ihre Wirkung ist beeindruckend. Pflanze doch selbst Ringelblumen an und profitiere von ihren zahlreichen Vorteilen!
Weiterführende Links:
- Ringelblume – Wikipedia
- Ringelblumen Samen*
- Kapuzinerkresse im Bio-Garten: Pflege, Nutzen und Anbau