Gartenarbeiten im September – Ernte & Pflanzzeit

Gartenarbeiten im September – Ernte & Pflanzzeit

Der September ist ein besonderer Monat im Gartenjahr. Die heißen Sommertage gehen langsam zu Ende, und der Herbst kündigt sich mit kühleren Nächten und ersten Nebeln an. Jetzt beginnt eine Phase, in der geerntet, aufgeräumt, gepflanzt und vorbereitet wird. Der Garten zeigt im September eine Mischung aus Spätsommerfreude und herbstlicher Reife. Für Hobbygärtner bedeutet dieser … Weiterlesen

Quittenbaum im Garten – Pflege, Sorten und Tipps für reiche Ernte

Quittenbaum im Garten

Der Quittenbaum (Cydonia oblonga) ist ein altbewährter Obstbaum, der in deutschen Gärten wieder an Beliebtheit gewinnt. Seine großen, goldgelben Früchte sind nicht nur aromatisch, sondern auch reich an Vitaminen und Pektin – perfekt für Gelee, Marmelade oder Kompott. Quittenbäume sind pflegeleicht, robust und tragen bei richtiger Pflege über viele Jahrzehnte zuverlässig Früchte. Zudem ist die … Weiterlesen

Wilde Malve: Heilkraut und Insektenmagnet für den Naturgarten

Wilde Malve: Heilkraut und Insektenmagnet für den Naturgarten

Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel genannt, ist eine heimische Wildpflanze mit beeindruckender Blütenpracht und wertvollem Nutzen für Mensch und Tier. In naturnahen Gärten bietet sie nicht nur Nahrung für Insekten, sondern auch Heilwirkung für den Menschen. Die pflegeleichte Staude mit ihren violett-rosa Blüten gilt als echter Geheimtipp für naturnahe Pflanzungen. Herkunft und … Weiterlesen

Weißkohl im Bio-Garten anbauen: Tipps & Sorten

Weißkohl im Bio-Garten anbauen: Tipps & Sorten

Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata f. alba) zählt zu den klassischen Gemüsesorten im Hausgarten. Seine festen Köpfe, der hohe Ertrag und die gute Lagerfähigkeit machen ihn zu einer beliebten Kultur – auch im Biogarten. Wer auf synthetische Dünger und Pestizide verzichten möchte, kann mit der richtigen Planung, guter Fruchtfolge und gezielter Schädlingsabwehr gesunden Weißkohl ernten. … Weiterlesen

Lavendel schneiden im Juli: Für neue Blüten & gesunde Pflanzen

Lavendel

Lavendel gehört zu den beliebtesten Stauden im Garten – nicht nur wegen seines Duftes, sondern auch wegen seiner reichen Blütenfülle. Damit die Pflanze kräftig, gesund und lange schön bleibt, ist ein gezielter Rückschnitt notwendig. Der ideale Zeitpunkt dafür ist der Juli. In diesem Monat ist die erste Hauptblüte meist abgeschlossen, und ein Rückschnitt sorgt nicht … Weiterlesen

Dattelpalme im Topf: Pflege, Standort und Tipps für Hobbygärtner

Dattelpalme im Topf: Pflege, Standort und Tipps für Hobbygärtner

Die Dattelpalme (Phoenix dactylifera) gehört zu den beeindruckendsten und ältesten Kulturpflanzen der Menschheitsgeschichte. Ursprünglich in den heißen, trockenen Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens beheimatet, findet sie heute auch bei uns als Zierpflanze ihren Platz – besonders beliebt im Kübel auf Balkon, Terrasse oder im Wintergarten. Mit ihren gefiederten Blättern, dem markanten Stamm und ihrer … Weiterlesen

Echte Kamille im Garten – Heilpflanze mit Geschichte

Echte Kamille im Garten – Heilpflanze mit Geschichte

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen Europas. Mit ihren weiß-gelben Blüten und dem charakteristischen Duft ist sie nicht nur eine Bereicherung für jeden Naturgarten, sondern auch vielseitig in der Hausapotheke einsetzbar. Ihr Anbau ist unkompliziert, ihre Wirkung wissenschaftlich anerkannt. Inhaltsverzeichnis: 1.Herkunft und Merkmale der Echten Kamille Die Echte Kamille gehört zur … Weiterlesen

Was ist ein phänologischer Kalender?

Was ist ein phänologischer Kalender?

Der phänologische Kalender basiert auf Beobachtungen von Entwicklungsstadien (Phänophasen) in der Natur. Dazu gehören das Austreiben, Blühen, Fruchten und Verfärben von Pflanzen sowie tierische Aktivitäten wie Zugverhalten, Paarungszeiten oder die Rückkehr von Zugvögeln. Im Gegensatz zum meteorologischen oder astronomischen Kalender orientiert sich der phänologische Kalender an der Natur selbst. Das bedeutet, dass z. B. der Frühling … Weiterlesen